
Museum Bezau
- Adresse
-
Ellenbogen 1816870 BezauÖsterreich
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Startseite
Beschreibung & Infos
Typisches, im alten Stil erhaltenes Wohnhaus. Trachten, Einblick in die Wohnkultur vergangener Zeiten, wertvolle Sammlung sakraler Kunst.
Alt trifft Neu, Vergangenheit trifft Gegenwart. Zwei architektonische Welten begegnen sich im Museum Bezau unter einem Dach. Das denkmalgeschützte Haus mit seinem modernen Anbau ist selbst ein beeindruckendes Exponat. Ein Schauobjekt, das architektonische und handwerkliche Kompetenz erlebbar macht. Hier werden die Geschichten aus Bezau und dem Bregenzerwald, Sitte und Brauchtum, zu neuem Leben erweckt.
Inhaltlich spannt das Museum vier Erzählrahmen auf:
- Die Geschichte der Barockzeit und den Bezauer Barockbaumeistern
- Das historische und gegenwärtige Frauenhandwerk
- Die historische Wohnkultur im Bregenzerwald
- Bregenzerwälder Selbst- und Fremdbilder
- Bregenzerwälder Wohnkultur: In Kuche, Stubô und Gadô
Die Gründerin des Bezauer Heimatmuseums, Anna Katharina Feuerstein, sicherte ihrem Werk in diesem Bregenzerwälder Bauernhaus ein bleibendes Domizil. Sein typischer Wohntrakt besteht aus der „Kuche“ – der Küche – der angrenzenden „Stubô“ – dem großen Wohnraum – und dem „Gadô“ – dem Schlafraum.
Frauen im Bregenzerwald: Handwerk und Heimarbeit
Frauen bewiesen neben der Versorgung von Haus, Hof und Kindern vielfältige handwerkliche Fähigkeiten. Vor allem in der Stickerei wurden sie zu begehrten Arbeitskräften. Heimarbeit ermöglichte ihnen, den Lebensunterhalt einer Kleinlandwirtschaft zu sichern. Mit der Einfuhr von Baumwolle nahm die Heimarbeit zu Beginn des 18. Jhs. beachtlich zu. Mitte des 19. Jhs. zog die Kettenstich-Stickmaschine im Bregenzerwald ein: Sie ratterte bis weit ins 20. Jh. in vielen Häusern.
Barockbaumeisterlich: Handwerkliche und unternehmerische Kompetenz
Das Bauwesen blühte nach dem Dreißigjährigen Krieg in Europa wieder auf. Die Handwerker aus dem Bregenzerwald zogen in die Fremde und bewiesen ihr Können auf vielen Baustellen. Um u. a. das Wissen zu bewahren und weiterzugeben, gründete man in der Region Handwerkszünfte, die zugleich Berufsverband und Bruderschaft für Maurer, Zimmerleute und Steinmetze waren. Der heutige Handwerksverein sieht sich der Bezauer Zunfttradition auch heute noch verpflichtet.
Öffnungszeiten
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Sonntag |
Geschlossen |
Montag |
Geschlossen |
Dienstag |
Geschlossen |
Mittwoch |
Geschlossen |
Donnerstag |
Geschlossen |
Freitag |
Geschlossen |
Samstag |
Geschlossen |
Kinder & Familie
- Kinder sind willkommen
Parken & Anreise
- kostenlose Parkplätze
Sonstiges
- barrierefrei
- bei jedem Wetter
- für Gruppen
- für Kinder & Familien
Zahlung
- Bar
- Kreditkarte
- Maestro Card / Giropay